Craniosacrale Osteopathie
Die craniosacrale Osteopathie (CSO) ist eine sanfte, ganzheitliche Therapieform, die auf dem Konzept basiert, dass der Körper ein eigenes rhythmisches Pulsieren, das sogenannte craniosacrale System, aufweist. Dieses System umfasst die Hirn- und Rückenmarkshäute, die Liquorflüssigkeit und die Knochen des Schädels (Cranium) sowie des Kreuzbeins (Sacrum). Die Technik wurde in den 1970er Jahren von dem amerikanischen Osteopathen Dr. John Upledger weiterentwickelt und ist eine spezielle Form der Osteopathie, die tief auf die Verbindung von Körper und Geist eingeht.
Funktionsweise der craniosacralen Therapie
Das craniosacrale System ist ein weitgehend unbewusstes, aber vitales System, das den Flüssigkeitsstrom und die Bewegungen des zentralen Nervensystems steuert. Über sehr sanfte, präzise Berührungen kann der Therapeut das rhythmische Pulsieren dieses Systems wahrnehmen und dadurch Spannungen, Blockaden und Dysfunktionen im Körper erkennen und behandeln.
Die Therapie zielt darauf ab, das Gleichgewicht im craniosacralen System zu fördern und die natürliche Selbstheilungskraft des Körpers zu aktivieren. Durch behutsame manuelle Techniken werden Blockaden und Verspannungen gelöst, die sowohl körperliche als auch emotionale Beschwerden verursachen können.
Anwendungsgebiete der craniosacralen Osteopathie
Die craniosacrale Osteopathie kann bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt werden, insbesondere bei:
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Nacken- und Rückenschmerzen
-
Verspannungen und Stress
-
Schlafstörungen
-
hormonell bedingte Störungen (z.B. PMS, Zyklusstörrungen)
-
Verdauungsstörungen
-
Traumatische Erlebnisse (z.B. Unfälle, emotionale Traumata)
-
Konzentrations- und Lernstörungen
-
Burn-Out
-
Lebenskrisen- oder entscheidungen
-
Schwangerschaftsbegleitung und postpartale Beschwerden
Da die Therapie sehr sanft und nicht invasiv ist, kann sie auch bei Babys, Kindern und älteren Menschen angewendet werden. Sie fördert das allgemeine Wohlbefinden und die innere Balance und kann unterstützend bei der Behandlung chronischer Erkrankungen und emotionaler Belastungen wirken.